Karfreitagsliturgie

Pfarrkirche St. Michael Kirchstr. 11, Sonthofen, Bayern, Deutschland

Mit Chorsätzen von: Tomàs Luis de Victoria (1548-1611) Wilhelm Kümpel (1920-2000) Marco Frisina Bevor die Orgel in den Kirchen heimisch wurde, sangen Chöre und Solisten ohne Begleitung – a cappella, wie wir das heute nennen. Bis vor wenigen Jahrzehnten hatte die Hauskirche des Papstes, die Sixtinische Kapelle, keine Orgel. Der dort gepflegte unbegleitete Gesang wurde […]

Festliche Musik für Chor und Orchester an Ostern in St. Michael

Pfarrkirche St. Michael Kirchstr. 11, Sonthofen, Bayern, Deutschland

Festliche Musik für Chor und Orchester an Ostern in St. Michael Am Ostersonntag wird in der Stadtpfarrkirche St. Michael festliche Musik erklingen. Feierlich wird es im Festgottedienst um 10.30 Uhr. Die „Krönungsmesse“ von Mozart und das „Halleluja“ von Händel werden aufgeführt. Mozarts Krönungsmesse, 1779 für den Ostergottesdienst im Salzburger Dom komponiert, verströmt eine ungewöhnliche majestätische […]

Pfingst-Festgottesdienst

Pfarrkirche St. Michael Kirchstr. 11, Sonthofen, Bayern, Deutschland

Joseph Haydn: „Kleine Orgelsolomesse" (für Soli, Chor und Orchester) Die Missa brevis Sancti Joannis de Deo in B-Dur (Hob. XXII:7) ist die 7. Messkomposition Joseph Haydns. Sie wird im Volksmund allgemein als Kleine Orgelsolomesse bezeichnet. Ihr Beiname rührt daher, dass die insgesamt sehr kurz gehaltene Missa brevis im Benedictus ein ausgedehntes Orgel- und dann Sopran-Solo […]

Patrozinium mit der Messe in G von Franz Schubert

Pfarrkirche St. Michael Kirchstr. 11, Sonthofen, Bayern, Deutschland

Franz Schuberts Messe in G-Dur (D 167) entstand 1815 für seine Heimatgemeinde in Wien-Lichtenthal. Sie war zunächst als Missa brevis mit Streichorchester und Orgel gedacht, wurde aber schon wenig später für festlichere Anlässe durch zwei Trompeten und Pauken ad libitum ergänzt. Diese Besetzung ist in einem Stimmensatz dokumentiert, den Schubert selbst kurz nach seiner Partitur […]

Free

Allerheiligen-Festgottesdienst

Pfarrkirche St. Michael Kirchstr. 11, Sonthofen, Bayern, Deutschland

Charles Gounod:  Missa brevis C-Dur (für Chor und Orgel) Die Messe brève no. 7 wurde zunächst 1877 in einer Fassung für zwei gleiche Stimmen und Orgel publiziert, bevor sie 1890 mit dem Untertitel Aux chapelles in der Bearbeitung für Soli, vierstimmigen gemischten Chor und Orgel erschien. Gounod verzichtet in seiner Messe auf die Vertonung des Credo, das von der Gemeinde […]

Christmette

Pfarrkirche St. Michael Kirchstr. 11, Sonthofen, Bayern, Deutschland

Karl Kempter: Pastoralmesse in G-Dur für Soli, Chor und Orchester Mit 31 Jahren vollendete Karl Kempter sein wohl bekanntestes Werk, die große Pastoralmesse in G-Dur op. 24, die ursprünglich nicht für die Christmette, sondern für das Hirtenamt (Missa in aurora), die Messe am frühen Weihnachtsmorgen, gedacht war. Vielfach war die Heilige Messe am frühen Morgen […]

Weihnachtsfestgottesdienst mit der „Pastoralmesse in F-Dur“ von Anton Diabelli

Pfarrkirche St. Michael Kirchstr. 11, Sonthofen, Bayern, Deutschland

Anton Diabelli „Pastoralmesse in F-Dur“ (für Soli, Chor und Orchester) Zu Unrecht ist Diabellis Kirchenmusik weitgehend in Vergessenheit geraten, dabei schafft der österreichische Komponist der Bieder­meierzeit in der Pastoral-Messe in F den Spagat zwischen künstlerischem Anspruch und praktikabler Aufführungsform. Eine lohnende Weihnachtsmesse, die  im Repertoire vom St. Michael Chor und der Orchestervereinigung einen Stammplatz hat."Als […]

„Klassik in St. Michael“mit dem Weihnachtsoratorium 1-3 von J.S. Bach

Pfarrkirche St. Michael Kirchstr. 11, Sonthofen, Bayern, Deutschland

Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt. Feierliche Eröffnungs- und Schlusschöre, die Vertonung der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, eingestreute Weihnachtschoräle und Arien der Gesangssolisten prägen das Oratorium. Die sechs Teile werden durch die Freude über die Geburt Christi verbunden. Von der musikalischen Gattung steht das Weihnachtsoratorium Bachs oratorischen […]